Bridges for Birth (B4B)
Die Grenzregion Österreich-Slowakei wächst immer stärker zusammen, auch im Gesundheitswesen.
Im Rahmen des INTERREG V-A SK-AT 2014-2020 Projekts „Bridges for Birth“ wurde eine Partnerschaft zwischen dem Landesklinikum Hainburg und der Kinderuniversitätsklinik Bratislava aufgebaut um die Versorgung der Neugeborenen in der Grenzregion weiter zu stärken. Das Nationale Institut für Kinderkrankheiten (NÚDCH) in Bratislava, welches auf Patientinnen und Patienten von der Geburt bis 18 Jahre spezialisiert ist, liegt nur 16 km vom LK Hainburg entfernt. In Hainburg erblicken jährlich rund 700 Kinder das Licht der Welt, wobei der Anteil der slowakischen Mütter eine steigende Tendenz zeigt.
In seltenen Fällen muss ein Neugeborenes nach der Geburt weiter versorgt werden bzw. bestimmte Werte zusätzlich abgeklärt werden. Das LK Hainburg verfügt über keine Kinderabteilung und ist daher für neonatologische Notfälle nicht ausgestattet. Sollte eine Weiterversorgung der Neugeborenen notwendig sein, werden diese in das 74 km entfernte LK Mistelbach oder ein anderes österreichisches Krankenhaus weitertransferiert. Im Projekt „Bridges for Birth“ wurde eine zusätzliche Alternative, nämlich der Transfer vom LK Hainburg ins nahegelegene Kinderuniversitätsklinikum Bratislava, geprüft und abgeklärt. Anhand dieser neonatologischen Transfers wurde auch die Zusammenarbeit zwischen den Rettungsdiensten weiter ausgebaut.
Neben Patientinnen- und Patienteninformationen wurden zudem zukünftige Kooperationspotentiale erarbeitet, um eine langfristige grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung zwischen Niederösterreich und der Slowakei zu etablieren.
Übersetzungen:
Projektdetails
Eckdaten des Projekts
Projektname: Bridges for Birth
Projektakronym: B4B
Projektnummer: B204
Prioritätsachse: Prioritätsfeld 4: Stärkung der grenzüberschreitenden politischen und institutionellen Zusammenarbeit
Spezifisches Programmziel: Nr. 4.1.: Stärkung der Institutionellen Zusammenarbeit in den Grenzregionen durch die Mobilisierung und den Kapazitätsaufbau in der Planung und Umsetzung auf allen Verwaltungsebenen.
Projektpartner
Lead Partner (LP): Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik
Partner (PP1): NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA)
Strategischer Partner: Nationales Institut für Kinderkrankheiten Bratislava (NÚDCH)
Projektfinanzierung
Das Projekt wurde im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG-V-A SK-AT durchgeführt und mit bis zu 85% aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) kofinanziert.
Projektbudget
Das gesamte Projektbudget betrug € 426.600 Euro. Davon sind 85 % aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) kofinanziert. Das Projektbudget teilte sich auf die Partnerbudgets des Lead Partners (Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik) mit € 59.200 und des Partners (NÖ Landesgesundheitsagentur) mit € 367.400 auf.
Juni 2018 bis Oktober 2022
Das Projekt wurde in fünf Arbeitspakete gegliedert:
AP1: Management
- Inhalt: Projektadministration, -management und -dokumentation (halbjährliche Erstellung von Finanz- und Fortschrittsberichten, evtl. Änderungsanträge), Projektkoordination und Abstimmung zwischen den Projektpartnern, Programmbehörden, Expertengruppen und Stakeholdern.
AP2: Kommunikation
- Inhalt: Regelmäßiger Austausch und Abstimmung zwischen den Projektpartnern, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, zweisprachige Information zum Projekt (Internet, Präsentation), Presseaussendungen und Information für relevante Stakeholder und der Öffentlichkeit.
AP3: Definition der Potenziale für eine zukünftige grenzüberschreitende Patientinnen und Patientenversorgung – Strategieplan „Kooperationsagenda 2020“
- Inhalt: Erhebung der Ist-Gesundheits- und Versorgungssituation in der Grenzregion und die Entwicklung von kurz-, mittel- und langfristigen grenzüberschreitenden Kooperationspotenzialen.
- Output: Strategieplan „Kooperationsagenda 2020“
AP4: Rettungskooperation beim Transport von neonatologischen Notfällen als Beispiel für einen zukünftigen Rettungsvertrag
- Inhalt: Klärung rechtlicher Fragestellungen und Verrechnungsmechanismen für den grenzüberschreitenden Rettungstransport
- Output: Vorschlag eines zukünftigen Rettungsvertrages zw. AT – SK
AP 5: Krankenhauskooperation im Bereich Neonatologie
- Inhalt: Ziel ist es, in diesem Pilotprojekt eine Alternative für die weitere Versorgung von Neugeboren im LK Hainburg aufzuzeigen. Eine Kooperation mit der Neonatologie Abteilung des naheglegenen Kinderuniversitätsklinikum Bratislava wird aufgebaut und alle erforderlichen prozessualen und rechtlichen Schritte eines Transfers zwischen Hainburg und Bratislava werden abgeklärt.
- Output: Handlungsleitfaden zur grenzüberschreitenden Patientinnen- und Patientenversorgung am Beispiel der Neonatologie; Transport von mind. 5 neonatologischen Patientinnen und Patienten aus dem LK Hainburg in das nationale Institut für Kinderkrankheiten Bratislava
2017
November 2017: Einreichung des Projekts
2018
Juni 2018: Projektbeginn
19. September 2018: Auftaktworkshop + Projektpartnertreffen in Bratislava (1)
27. November 2018: Projektpartnertreffen in Hainburg (2)
2019
12. Februar: Projektpartnertreffen in Hainburg (3)
6. Mai: Kick-off Veranstaltung in Hainburg inkl. Presseaussendung
20. Mai: Projektpartnertreffen in Bratislava (4)
27. September: Projektpartnertreffen in Hainburg (5)
2020
4. März: AP5 Probetransfer Hainburg - Bratislava
8. Juni: PP1 Annahme Änderungsantrag (Budgetversschiebung)
15. Juli: (virtuelles) Projektpartnertreffen (6)
5. November: LP + PP1 Annahme Änderungsantrag (Verlängerung, Budgetverschiebung)
25. November: (virtuelles) Projektpartnertreffen (7)
2021
24. März: (virtuelles) Projektpartnertreffen (8)
14. Juli: AP5 Expertentreffen
4. Oktober: (virtuelles) Projektpartnertreffen (9)
2022
April: Projektverlängerung & -budgetverschiebung
18. Mai: (virtuelles) Projektpartnertreffen (10)
30. Juni: (virtuelles) Projektpartnertreffen (11)
21. September: Abschlusskonferenz / Closing Conference in Bratislava
31. Oktober: Ende Projektlaufzeit
3. November: Projektpartner "Get-Together" zum Projektabschluss (12)
Kick-Off Veranstaltung 6. Mai 2019
Am 6. Mai 2019 fand die offizielle Kick-Off Veranstaltung des INTRERREG SK-AT 2014-2020 Projekts "Bridges for Birth" in der Kapelle des Landesklinikum Hainburg statt. Sowohl österreichische als auch slowakische politische Vertreterinnen und Vertreter, Medienvertreterinnen und Medienvertreter, Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner sowie Projektinteressierte nahmen daran teil und informierten sich über die erste grenzüberschreitende Kooperation zwischen Niederösterreich und der Slowakei im Gesundheitswesen. Die offiziellen Begrüßungsworte übernahmen dabei der niederösterreichische Landesrat Dr. Martin Eichtinger sowie der Staatssekretär im Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik Prof. MUDr. Stanislav Špánik, CSc.
Probetransfer 4. März 2020
Im Rahmen des Arbeitspaket 5, Krankenhauskooperation im Bereich Neonatologie, konnte am 4. März 2020 erstmals ein Probetransfer neonatologischer Patientinnen und Patienten zwischen dem LK Hainburg und dem Nationalen Institut für Kinderkrankheiten (NÚDCH) Bratislava durchgeführt werden. In der Trockenübung wurden alle medizinischen und administrativen Schritte durchgeprobt. Die Zusammenarbeit zwischen den niederösterreichischen und slowakischen Teams funktionierte einwandfrei, sodass in Zukunft die Pilotphase des Projekts beginnen kann.
Projektänderung 5. November 2020
Die seit März 2020 epidemiologisch angespannte Situation rund um Covid-19 hatte erheblichen Einfluss auf das Projekt, die einzelnen Arbeitspakete und die noch ausstehenden Projektaktivitäten. Im Gesundheitsbereich waren alle personellen Ressourcen - sowohl auf österreichischer als auch auf slowakischer Seite - vollständig zur Bewältigung und Bekämpfung der Pandemie eingesetzt. Die Grenze zwischen dem LK Hainburg und dem Kinderuniversitätsklinikum Bratislava war zeitweise geschlossen und der Grenzübertritt unterlag strenger Aus- & Einreisebeschränkungen. Daher wurde ab Sommer 2020 vom Projektteam eine Projektänderung vorbereitet, die unter anderem eine Projektverlängerung um 1,5 Jahre bis April 2022 vorsah. Die Projektänderung wurde am 5.11.2020 genehmigt.
Projektänderung 9. Mai 2022
Am 9. Mai wurde dem zweiten Ansuchen um Projektverlängerung bzw. Budgetverschiebung stattgegeben. Das Projekt konnte somit bis 31. Oktober 2022 verlängert werden.
Closing Conference / Abschlusskonferenz 21. September 2022 in Bratislava
Am 21. September 2022 fand die offizielle Abschlusskonferenz des ersten grenzüberschreitenden Projektes im Gesundheitsbereich zwischen Niederösterreich und der Slowakei statt. Im slowakischen Gesundheitsministerium in Bratislava sprachen die Projektbeteiligten über die erfolgreichen Ergebnisse des Projektes (ua. 4 neonatologische Transfers) und betonten den gemeinsamen gestarteten Weg - die wohnortnahe Versorgung für Menschen auf beiden Seiten der Grenze zu verbessern – weiterzugehen. Neben Projektpartnern haben Vertreterinnen und Vertreter der Politik sowie weitere Interessierte aus beiden Ländern teilgenommen.
Kontaktdaten
Für mehr Informationen zum Projekt steht Ihnen das Projektteam gerne zu Verfügung:
NÖ Landesgesundheitsagentur
Stabstelle EU Agenden / Healthacross
Julia Winkler, MA
Tel: +43 2742 9009 - 12026
E-Mail: julia.winkler(at)healthacross.at
Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik
Implementation of International Projects and International Policies
Ing. Zuzana Matloňová, PhD.
Tel.: +42 1918 576 623
E-Mail: zuzana.matlonova(at)health.gov.sk
Weitere Informationen
INTERREG V-A Slowakei – Österreich Kooperationsprogramms https://www.sk-at.eu/de/
Gesundheitsministerium der Slowakischen Republik https://www.health.gov.sk/?projekt-Bridges-for-Birth
Keep.eu https://keep.eu/projects/20557/Bridges-for-Birth-EN/